Ein geschützter Raum und eine Begegnungsstätte für Frauen

Im Januar 2013 eröffneten die Innere Mission und die Caritasstelle in Friedland gemeinsam ein Frauenzentrum für Asylbewerberinnen. 
Diese Begegnungsstätte steht weiblichen Flüchtlingen montags bis freitags ganztägig als Treffpunkt offen.

Hier erhalten sie in ihren Muttersprachen wertvolle Informationen für ihr weiteres Leben in Deutschland und können sich eigenständige Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.
Neben täglicher themenbezogener Sprachförderung finden gemeinsame geplante Alltagsaktivitäten statt, die sowohl der Festigung der erworbenen Sprachkenntnisse als auch der Freizeitgestaltung dienen.

Seit 2015 ist das Frauenzentrum Teil des Projekts AMBA (Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen). Dieses Projekt wird vom Flüchtlingsrat Niedersachsen koordiniert und aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union, der Uno Flüchtlingshilfe und des Landes Niedersachsen kofinanziert.

Zum Ende des Jahres 2021 ist die Caritas aus der Kooperationsträgerschaft des Frauenzentrums ausgeschieden, ab Januar 2022 verantwortet die Innere Mission diese Arbeit allein.

02.2022 | Afghanisches Dankeschön

 

Das Frauenzentrum der Inneren Mission ist nicht nur ein geschützter Raum, sondern auch ein Ort, der Kräfte weckt, den Horizont weitet, eigene Initiative stärkt.

Diese Kraft wird spürbar im afghanischen Dankeschön, das zwei Besucherinnen für unsere Mitarbeiterinnen gestaltet haben. Wir freuen uns mit Ihnen und wünschen Kraft, Mut und freundliche Menschen als Begleitung auf dem Weg.

01.2022 | Frauen in Friedland

 
Mit dem alten Jahr 2021 endete die Kooperation von Caritas und Innerer Mission als gemeinsame Träger des Frauenzentrums.

Ab Januar 2022 ist die Innere Mission nun allein in der Verantwortung für diesen wichtigen Baustein in der Beratung und Betreuung Geflüchteter im Lager Friedland. 

Das bewährte Konzept der Arbeit mit den Frauen im Lager und mit ihren Familien wird also fortgesetzt.

Zugleich gibt es ein neues Gesicht: Anahita Nadjimi (links im Bild) ist nach dem Ausscheiden von Elke Härtner die neue Mitarbeiterin, die Franka Wirth (rechts im Bild), die pädagogische Leiterin des Frauenzentrums, unterstützt. 

Liebe Frau Nadjimi, herzlich Willkommen im Team der Inneren Mission in Friedland!

 

11.2021 | St. Martinsumzug

 

Anlässlich des diesjährigen Martinstages trafen sich Besucherinnen im Frauenzentrum, um gemeinsam Laternen zu basteln. Dazu wurden gemeinsam Lieder gehört und eine Martinsgeschichte gelesen. 

Am Mittwoch ging es am späten Nachmittag gemeinsam mit den Laternen zum Friedlandgarten. Dort wurden gemeinsam Martinslieder gesungen und bei Einbruch der Dunkelheit ein kleiner Martinsumzug durch den Garten vollzogen. Im Anschluss gab es heißen Apfelsaft und Gebäck am Lagerfeuer. Unsere Klientinnen freuten sich sehr, den Martinsbrauch kennenzulernen, und genossen die abendliche Atmosphäre im Garten.

10.2021 | Frauenrechte

 

Das Plakat gestalteten zwei Frauen im Anschluss an eine Veranstaltung im Frauenzentrum, bei der die Besucherinnen über Frauenrechte informiert wurden.

Text: Frauenrechte in Deutschland

Frauenrechte sind Menschenrechte. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 im Grundgesetz unter Artikel 3, Absatz 2 verankert....

09.2021 | Museum Friedland

 

Am 29. September besuchten Besucherinnen des Frauenzentrums gemeinsam das Museum Friedland. Hier wurden sie über die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute informiert. Das Interesse war groß.
Wir bedanken uns beim Team des Museums für diese Möglichkeit.
Ein besonderer Dank gilt Atiena für die Führung, auf der Muttersprache der Frauen, Farsi. 

09.2021 | Ausflug in den Friedlandgarten

 

Anfang September machten die Frauen gemeinsam einen Ausflug in den Friedlandgarten. Hier bekamen sie Informationen über die dort angebauten Apfelsorten sowie die Herstellung von Honig. Für einige von Ihnen war es der erste Besuch in einem öffentlichen Garten, da ihnen dies in ihrem Herkunftsland Afghanistan verboten war.  

03.2021 | Frauen in Friedland: Respekt und Würde

 

Eine Sonderausstellung im Museum Friedland beleuchtet die Geschichte von Frauen, die als Bewohnerinnen oder Beschäftigte das Leben im Grenzdurchgangslager prägten. Neben der historischen kommt dabei auch die aktuelle Perspektive zum Tragen: Franka Wirth, die Leiterin unseres Frauenzentrums, berichtet im Interview über die Arbeit mit  geflüchteten Frauen, über besondere Herausforderungen, aber auch über die Grundhaltung von Respekt und Würde, in der jede Begegnung geschieht.

Sonderausstellung: Frauen in Friedland | Interview Ewa Kruppa (Museum Friedland) mit Franka Wirth

Hier geht es direkt zu dem Video/Youtube 14:30 | ► Frauen in Friedland

09.2020 | Ernährungsberatung im Frauenzentrum

 

Bei schönstem Wetter konnten die Besucherinnen des Frauenzentrums die Infoveranstaltung im Freien genießen. Mbarka Lagbani, Arabisch-Dolmetscherin und zugleich staatlich geprüfte Ernährungsberaterin, referierte zum Thema „Gesunde Ernährung“, stellte günstige Alternativen zu Fleisch und die positiven Wirkungen bestimmter Pflanzen vor. 

Das Interesse der Beteiligten war sehr groß, sodass der Austausch auch nach dem offiziellen Ende noch eine rege Fortsetzung fand.

05.2020 | Türen wieder geöffnet und Beachtung aller Hygienevorschriften

Wir freuen uns sehr, dass wir am 12.05.2020 unsere Türen wieder für die Bewohnerinnen des Lagers öffnen konnten! Unter Beachtung aller Hygienevorschriften führen wir nun Einzelgespräche nach Terminvereinbarung. Diese Klientin aus Bangladesch besuchte uns bereits vor der vorrübergehenden Schließung regelmäßig. Sie ist sehr glücklich, dass sie nun wieder zu uns kommen darf. Herzliche Grüße aus dem Frauenzentrum!

05.2020 | Neues aus dem Frauenzentrum – Frauen auf der Flucht, Frauen auf dem Weg, Frauen am Ziel

Was hat sich seit der Umstellung des Konzeptes auf die neue Zielgruppe Resettlement & HAP im letzten Sommer verändert? 

» Hier können Sie das PDF herunterladen.
Neues aus dem Frauenzentrum.pdf
Adobe Acrobat Dokument 439.7 KB

17.09.2019 | Gästebucheintrag – Da wissen wir, wofür wir arbeiten! Es lohnt sich.

Ich möchte Sie gerne teilhaben lassen an einem Gästebucheintrag aus der vergangenen Woche.
Er richtet sich an uns alle, die wir hier im Grenzdurchgangslager Friedland arbeiten: Beratende, Lehrende, Dolmetschende, an die Küche und das Hausmanagement. Die Frauen berichten mir immer wieder, wie gut es ihnen tut, hier als Menschen mit Respekt behandelt zu werden. Sie fühlen sich wahrgenommen und gewürdigt. Sie haben viel Schlimmes erlebt und blühen nun auf. Davon gibt dieser Eintrag in unser Gästebuch vom 17.09.2019 Zeugnis. Da wissen wir, wofür wir arbeiten! Es lohnt sich.

20.-24.05.2019 | Frauenzentrum – Fahrradkurs

In der Woche vom 20.-24.05.2019 haben wir unseren aktuellsten Fahrradkurs durchgeführt.
Wir freuen uns besonders über die Fortschritte einer Teilnehmerin, die in ihrer Heimat nie die Schule besuchen durfte und die bei uns sehr mühsam Deutsch sprechen, lesen und schreiben lernt. Radfahren war ihr ebenfalls verboten. Ihre Erfolgserlebnisse beim Fahrradfahren sind für ihren Selbstwert gar nicht hoch genug einzuschätzen.

21.05.2019 | Frauenzentrum – Guten Appetit! Leckeres afghanisches Gericht mit praktischer Sprachförderung

Nachdem am 13.05. jesidisch gekocht wurde, durften wir uns am 21.05.2019  über ein afghanisches Gericht freuen.
Es gab gefüllte Teigtaschen in zwei Variationen, mit gewürzten Lauchzwiebeln bzw. mit Kartoffeln, Tomaten und Paprika. Dazu gab es Naturjoghurt und eine frische Tomatensauce zum Dippen.
So stellen sich die Frauen gegenseitig landestypische und gleichzeitig kostengünstige sowie sehr leckere Speisen vor. Dies lässt sich wunderbar mit praktischer Sprachförderung verbinden, angefangen bei den Zutaten auf dem Einkaufszettel, über das Einkaufen selbst, Vokabeln zu Küchenutensilien und Zubereitungsarten (schneiden, hacken, braten, kochen, backen…) bis hin zu allem, was auf einem gedeckten Tisch zu sehen ist. Guten Appetit!

03./04.2019 | Frauenzentrum – Tugba Oznur Bayram hat großes künstlerisches und handwerkliches Talent

Im März und April war eine junge Frau aus der Türkei regelmäßig bei uns zu Gast. Sie hat sich intensiv kreativ betätigt und
zeigte dabei großes künstlerisches und handwerkliches Talent. Die Bilder zeigen Szenen aus dem Gefängnis in Ankara, in dem sie mehrere Monate inhaftiert war. Uns beeindruckte, wie viel diese kleinen, nur leicht colorierten und liebevoll ausgestalteten Zeichnungen erzählen.
Bei einem Besuch im Frauenzentrum können Sie mehr erfahren…

21.03.2019 | Frauenzentrum – Frühlingsfest war ein voller Erfolg

Wir haben uns sehr über unsere 15 Teilnehmerinnen mit 8 Kindern und 12 externe Gäste u. a. aus der Gemeinde gefreut.
Auf den Bildern sehen Sie unsere Vorbereitungen auf das Fest, die gemeinsame Feier sowie eine Momentaufnahme während eines jiddischen Tanzes. Wir hatten viel Spaß!.

EINLADUNG

21.03.2019 | 13:30 – 16:00 Uhr | Frauenzentrum – Frühlingsfest

Auch in diesem Jahr feiert das Frauenzentrum im Grenzdurchgangslager Friedland ein internationales Frühlingsfest!

Einladung
Fruehlingsfest_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 478.1 KB

02./03.2019 | Frauenzentrum – Kreativität ausleben | tolle Ergebnisse

Eine junge Kunststudentin aus dem Iran hat in den vergangenen Wochen im Frauenzentrum farbenfrohe Kissenbezüge entworfen und auch weitere Frauen dazu angeleitet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Wir sind froh, den Frauen bei uns die Möglichkeit geben  zu können, ihre Kreativität auszuleben. Sie sind zurecht sehr stolz auf ihre Werke.

18.09.2018 | Frauenzentrum – Was für ein schöner Ausflug!

Das Frauenzentrum hat mit sieben Frauen aus der Türkei, dem Irak und dem Iran einen Ausflug zum Heimkehrer-Mahnmal in Friedland unternommen. Der Ausflug begann mit einem schönen Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein. Die Frauen freuten sich über die hübschen Häuser und Gärten sowie die weite Aussicht in die Umgebung bis nach Göttingen.
Am Heimkehrer-Mahnmal angekommen war das Interesse an der historischen Bedeutung des Ortes groß. Es wurden viele Fragen gestellt und dabei gleich neue Vokabeln gelernt: Völker, verschleppt, versöhnen, Frieden… Die Emotionen gingen von Neugier über in Betroffenheit, Trauer hin zu Hoffnung, Dankbarkeit und Freude. Es tat gut, beim anschließenden kleinen Picknick Zeit für Gespräche und schließlich beim Volleyballspiel gemeinsam einfach nur Spaß zu haben!
Die Gruppe machte sich fröhlich in anregende Gespräche vertieft auf den Heimweg.
Was für ein schöner Ausflug!

22.02.2018 | Ein Konzert des Göttinger Symphonieorchesters für die Grundschule Friedland
Am Donnerstag, den 22.02.2018, besuchte eine Gruppe des Frauenzentrums ein Konzert des Göttinger Symphonieorchesters für die Grundschule Friedland. Es war für alle Beteiligten ein wunderschönes Ereignis. Die Frauen waren begeistert. Nicht nur das Konzert an sich bezauberte. Auch der Umgang der Lehrerinnen mit ihren Schülerinnen und Schülern hat sie beeindruckt. Ganz herzlichen Dank an Frau Neubacher für die Einladung!

Praktikantin gesucht

» Hier können Sie das PDF herunterladen.
Praktikantin-gesucht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 407.4 KB

LINKS | INFOS

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ):

Hilfsangebot für geflüchtete schwangere Frauen
(in 14 Sprachen)

Menschenrechte für die Frau e.V.:

Gleiche Rechte für Frauen und

Männer (mehrsprachig)

 


Foto: Anahita Nadjimi und Franka Wirth

Kontakt

Innere Mission und Evangelisches Hilfswerk im Grenzdurchgangslager Friedland e.V.

 Frauenzentrum | Heimkehrerstraße 18 | 37133 Friedland
Haus 37

Pädagogische Leitung: ► Franka Wirth

f.wirth(at)im-friedland.de

Mitarbeiterin: ► Anahita Nadjimi

a.nadjimi(at)im-friedland.de 


Haus 37
05504 - 949 8506

Verwaltung: ► Irina Gerliz

i.gerliz(at)im-friedland.de

Haus 20 

05504 - 98161

 


► Das Frauenzentrum wird im Rahmen des Projekts "Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen (AMBA)" betrieben. Eine Ko-Finanzierung dieses Projektes erfolgt mit Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union, der Uno-Flüchtlingshilfe und des Landes Niedersachsen.

► Kofinanziert/gefördert durch: