► Hier geht es zur PETITION!

 

Innere Mission & Evangelisches Hilfswerk im Grenzdurchgangslager Friedland e.V.:
Mit Ihrer Unterschrift stimmen Sie für den Erhalt des Bundesprogramms Garantiefonds Hochschule.

 Rettung der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) – Bildungsberatung für Geflüchtete und Zugewanderte! 

 

Die Bundesregierung plant, trotz Fachkräftemangel in Deutschland, Fachkräfteeinwanderungsgesetz und entgegen des Koalitionsvertrags, massive Einsparungen: Sie will das Bundesprogramm Garantiefonds Hochschule zum Ende des Jahres 2023 einstellen.

 

Der Fachkräftemangel ist eines der dringendsten Probleme der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft - doch genau jetzt soll das GF-H-Programm, das junge zugewanderte Ratsuchende auf ihrem Bildungsweg unterstützt, zum Jahresende ganz eingestellt werden!

 

Wir fordern daher den Fortbestand der Bildungsberatung GF-H!


 Hier geht es zur PETITION!

 

Deutscher Bundestag:
Mit Ihrer Unterschrift der Petition 154981
stimmen Sie für den Erhalt des
Bundesprogramms Garantiefonds Hochschule.

 Deutscher Bundestag: Hilfemaßnahmen aus Fonds – Fortsetzung des Bundesprogramms

Bildungsberatung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich

 

Bildung ist der Schlüssel für eine gelungene Integration. Zugewanderte Menschen und (akademische) Fachkräfte aus dem Ausland brauchen insbesondere Sprachkenntnisse und qualifizierte Bildungsberatung. ...

 

Mit der Petition wird gefordert, das Bundesprogramm Bildungsberatung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich fortzusetzen.


Hochschulorientierte Beratung und Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H)

Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Bundesprogramm mit bundesweit 22 Beratungsstellen. Darüber hinaus bietet die Bildungsberatung GF-H ihren Service in zahlreichen weiteren Städten mobil an. 

 

Die Bildungsberatung GF-H bietet eine spezialisierte studienvorbereitende und hochschulorientierte Beratung für junge Zugewanderte, die in Deutschland die Hochschulreife erwerben, ein Hochschulstudium aufnehmen oder eine akademische Laufbahn fortsetzen möchten. Die GF-H-Bildungsberater*innen beraten und unterstützen junge Zugewanderte: 

•  Sekundarschulabsolvent*innen, 

•  Studierende (mit einer im Herkunftsland begonnenen Hochschulausbildung) und 

•  Akademiker*innen. 

Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickeln die GF-H-Bildungsberater*innen einen individuellen Ausbildungsplan und unterstützen die jungen Zugewanderten bei der Umsetzung dieses Plans. Sie prüfen auch die Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) und entscheiden, ob Bewerber*innen für eine Förderung zugelassen werden können. 

 

Die Kernthemen der Bildungsberatung GF-H sind: 

•  Spracherwerb (Sprachniveaus und geeignete Sprachkurse) 

•  Anerkennung und Bewertung der im Ausland erworbenen Vorbildung 

•  Bewertung der Vorbildung und der Kompetenzen für ein angestrebtes Studium bzw. eine 

akademische Erwerbstätigkeit 

•  Maßnahmen zum Erwerb bzw. zur Vervollständigung der Hochschulreife 

•  Studienangebot in Deutschland 

•  Anrechnung von Studienleistungen aus dem Ausland 

•  Studienfachwahl und Studienbewerbung 

•  Stipendien und Förderangebote 

•  Maßnahmen zur Eingliederung in den Akademiker*innenarbeitsmarkt 

 

Eine Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) können beantragen: 

•  Spätaussiedler*innen und ihre Angehörigen (§§ 4, 7 und 8 BVFG) sowie die Ehepartner*innen von Spätaussiedler*innen

   (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AufenthG) 

•  jüdische Migranten*innen 

•  Asylberechtigte nach § 25 Abs. 1 AufenthG 

•  Personen mit Flüchtlingseigenschaft nach § 25 Abs. 2 AufenthG i.V.m. §§ 3 oder 4 AsylG 

•  (anerkannte) Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel nach § 23 Abs. 1, 2 oder 4 AufenthG 

•  Personen mit Aufenthaltstitel nach § 22 AufenthG und Ehepartner*innen von Asylberechtigten und Flüchtlingen

   (Familiennachzug nach § 29 Abs. 2 und 3 sowie nach § 30 AufenthG) 

•  Seit 01.06.2019: Kinder, die im Rahmen der Familienzusammenführung zu Flüchtlingen eingereist sind 

•  Seit 27.04.2022: Personen mit einer Aufenthaltsgewährung nach § 24 AufenthG 

 

Die Maßnahmen nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) (durch den Otto Benecke Stiftung e.V.) umfassen u.a.: 

•  Sprachkurse,
•  Seminare,
•  Kurse, die einen Hochschulzugang ermöglichen (Abiturkurse) und Kurse, die auf den Hochschulzugang vorbereiten sowie
•  die finanzielle Förderung der Teilnehmenden.


► Die Beratung und Zulassung zur Förderung erfolgt in den regional zuständigen Bildungsberatungsstellen GF-H, also z.B. in der Beratungsstelle in Friedland oder Göttingen. Eine Zulassung zur Förderung ist nur in Zusammenhang mit einer persönlichen Beratung und 

Bildungsplanung möglich. Die Förderzulassung muss vor Vollendung des 30. Lebensjahres der Antragstellenden erfolgen. 

Seit 01.06.2019: Die Antragstellung ist nicht mehr an das Einreisedatum der Antragstellenden gebunden. Anträge können bis vor der Vollendung des 30. Lebensjahres der Antragstellenden bei der Bildungsberatung GF-H gestellt werden. 


Mobile Beratung | Höxter und Braunschweig

In Höxter und Braunschweig bietet die Bildungsberatung GF-H ihren Service mobil an. Bitte wenden Sie sich für einen persönlichen Beratungstermin in Höxter an Frau Weber und für einen Termin in Braunschweig an Frau Nimer oder melden Sie sich online, unter dem nachstehenden Link, für eine 

Beratung an: 

https://bildungsberatung-gfh.de/wde/kontakt/Online-Anmeldung_Antrag.php

Radiobeitrag – Was ist Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule? 

Quelle: Okerwelle/Braunschweig

Ragda Nimer, Bildungsberaterin im Team der Inneren Mission, erläutert im Interview bei Radio Okerwelle/Braunschweig die Aufgaben und Angebote der Bildungsberatung.

Der Weg zum Ziel – Ein Erfahrungsbericht von Irene Stähle



► Der Weg zum Ziel
Mit einem in der Ukraine erworbenen Mittelschulabschluss, voller Zuversicht und Motivation, begann im Jahr 2002 mein neues Leben in Deutschland. Von nun an war ich endlich mit meiner Familie wieder vereint, die bereits ein Jahr zuvor als Spätaussiedler nach Deutschland eingereist war. ...

» Hier können Sie das PDF herunterladen.
Erfahrungsbericht_IreneStaehle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.7 KB

 Ein Interview mit Dorothea Weber

» Hier können Sie das Interview herunterladen.
Interview-Dorothea-Weber.pdf
Adobe Acrobat Dokument 265.8 KB

Ukraine

 Geflüchtete aus der Ukraine

» Hier können Sie das PDF herunterladen.
Gefluechtete-aus-UA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.5 KB

Film

 Das Video stellt Ratsuchende und deren Erfahrungen mit der
GF-H Bildungsberatung vor
www.bildungsberatung-gfh.de

• Video 9:33

Downloads

NEU

 Erfahrungsberichte 12/2022

"Zukunft durch Bildungsberatung - Auf dem Weg zum Erfolg"

• Broschüre PDF

Bildungsberatung GF-H

Flyer und Broschüren

Förderung und Beratung 
für Zugewanderte in Studium, Abitur und Spracherwerb

Broschüre PDF

Bildungsberatung ist Zukunft
Junge Zugewanderte berichten

Broschüre PDF

LINKS | INFOS

Bildungsberatung GF-H

Kontakt zur Bildungsberatung

Online-Anmeldung / Antrag

Bildungsberatung GF-H
ENGLISH version

Educational guidance for immigrants

Registration for guidance counselling

Newsletter abonnieren
Bildungsberatung GF-H

► VHS Deutschland

Kostenlos Deutsch lernen
(in 18 Sprachen)

APP

ANKOMMEN-APP
Ein Wegbegleiter für Ihre ersten Wochen in Deutschland



Gefördert durch:

Kontakt

Innere Mission und Evangelisches Hilfswerk im Grenzdurchgangslager Friedland e.V.

FRIEDLAND
 Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) 
Heimkehrerstraße 16 | 37133 Friedland

Haus 16 | Zimmer 111

Beratung: ► Dorothea Weber M.A.                       

d.weber(at)im-friedland.de
Tel. (Büro): 05504 - 282

Fax: 05504 - 504

Büro: ► Olga Stähle  

o.staehle(at)im-friedland.de

Tel.: 05504 – 267  

 

www.bildungsberatung-gfh.de               

GÖTTINGEN
 Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) 

Reinhäuser Landstraße 57 | 37083 Göttingen

 Beratung: ► Ragda Nimer M.A.                        
r.nimer(at)im-friedland.de

Tel. (Büro): 0551 - 7703777

Tel. (Mobil): 0179 - 4722235

Büro: ► Antonina Reiswich

a.reiswich(at)im-friedland.de
Tel.: 0551 - 50 77 44

                 

www.bildungsberatung-gfh.de