Ausgehend von den Entwicklungen in der niedersächsischen Flüchtlingspolitik und aufbauend auf den Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre, hat AMBA sein Konzept erneut weiterentwickelt und es sich bis September 2022 zur Aufgabe gemacht
1. in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen in Bramsche, Braunschweig, Friedland, Oldenburg sowie Osnabrück Frauenzentren für weibliche Asylsuchende und in Bad Fallingbostel ein „Youth Camp“ für jugendliche und heranwachsende Asylsuchende zu implementieren.
2. Asylsuchenden und (Fach)Beratungsstellen in Niedersachsen eine qualifizierte Rechtsberatung anzubieten,
3. die am Asylverfahren und Aufnahmeprozess beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen fortzubilden,
4. In Hannover, Oldenburg und Peine sowohl Safe-Spaces als auch Teilhabeangebote für Asylsuchende zu schaffen,
5. kommunale Aufnahmeprozesse und Aufnahmekonzepte kritisch zu begleiten,
6. durch einen regelmäßigen Austausch mit Behörden und Ministerien die Qualitätssicherung im Aufnahmeprozess und im Asylverfahren zu gewährleisten.
• Gesamtprojektkoordination
• Finanztechnische Abwicklung/Mittelbewirtschaftung
• Durchführung herkunftssprachlicher Infoveranstaltungen zu Gewaltschutz für asylsuchende Frauen
• Erstellung herkunftssprachlicher Guidelines für asylsuchende Frauen bei Gewaltbetroffenheit
• Konzept-Erstellung zu Infoveranstaltungen zum Thema „Gleiche Rechte für Frauen und Männer“ gemeinsam mit Innere Mission Friedland
• Durchführung landesweiter Fach- und Fortbildungsveranstaltungen und Veranstaltungen zu Gewaltschutz und Frauenrechten für Haupt- und Ehrenamtliche
• Infomaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Asylsuchenden
• Handlungsleitlinien für Haupt- und Ehrenamtliche bei Gewaltvorfällen in Sammelunterkünften
• Landesweite kollegiale Rechtsberatung für (Fach)Beratungsstellen und Ehrenamtliche
• Öffentlichkeitsarbeit: „Featuring Refugees and their supporters“ – eine Reihe Kurzfilme, Podcasts, Portraits, Foto Voices mit Geflüchteten und Unterstützer:innen.
Weitere Infos und Veröffentlichungen unter: https://www.nds-fluerat.org/aktionen/featuring/
www.awo-bs.de ► 05 31 - 39 08-0
• Betrieb eines Frauenzentrums in der Erstaufnahmeeinrichtung in Braunschweig
www.caritas-os.de ► 05 41 / 34 97 80 – www.caritas-os.de/amba
• Betrieb von Frauenzentren in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Osnabrück und Bramsche
• Herkunftssprachliche Infomaterialien für Asylsuchende mit Behinderung
• Entwicklung von Konzepten und Infomaterialen zur Versorgung von Asylsuchenden mit Behinderung für Haupt- und Ehrenamtliche
• Durchführung herkunftssprachlicher Infoveranstaltungen für vulnerable Asylsuchende
• Partizipation in der Kommune („Peiner Modell“)
• Mini-Buch „Angekommen und dann?“
• Durchführung herkunftssprachlicher Infoveranstaltungen für (vulnerable) Asylsuchende
• Rechtliche Beratung für Asylsuchende aus der LGBTIQ Community
• Veranstaltungen zu Gewaltschutz und Frauenrechten für Hauptamtliche und Ehrenamtliche
• Fortbildungen und Infoveranstaltungen zu LSBTIQ Asylsuchenden
• Schulungen zu Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen für Vormünder und Mitarbeiter:innen der Jugendhilfe
• Infoveranstaltungen und Fortbildungen für Haupt- und Ehrenamtliche zu spezifischen Belangen von Asylsuchenden mit Behinderung
• Erstellung eines Leitfadens für die Beratung im Fluchtkontext für Hauptamtliche
• Fachberatung für Haupt- und Ehrenamtliche, die mit LGBTIQ Asylsuchenden zusammenarbeiten
• Öffentlichkeitsarbeit: „Menschen im Exil“-Reihe und Broschüre
• Betrieb eines Frauenzentrums in der Erstaufnahmeeinrichtung in Oldenburg
• Herkunftssprachliche Infoveranstaltungen für vulnerable Asylsuchende
• Herkunftssprachliche Informationsmaterialien für Asylsuchende
• Sozial(rechts)beratung für vulnerable Asylsuchende
• Landesweite Fach- und Fortbildungsveranstaltungen für Haupt- und Ehrenamtliche
• Erstellung eines Beratungs-Manuals zur Identifizierung und Beratung vulnerabler Asylsuchender
• Landesweite kollegiale Rechtsberatung Asylrecht
AMBA+
Hier geht’s zur Projektseite AMBA+ auf der Homepage von IBIS e.V.:
• Betrieb eines Frauenzentrums im Grenzdurchgangslager Friedland
• Konzept und Umsetzung von Infoveranstaltungen zum Thema „Gleiche Rechte für Frauen und Männer“ für männliche Asylsuchende
• Offener Begegnungsraum und Beratung für weibliche Asylsuchende
• Gruppentreffen und individuelle Beratung für Asylsuchende der LGBTIQ Community
• Veranstaltungen und kollegiale Fallbeprechungen zu Asylsuchenden aus der LGBTIQ Community
www.vnb.de ► 0 55 42 / 80 45 - 20 / - 21 – amba@vnb.de
• Landesweite, zertifizierte Fortbildungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche zu minderjährigen Asylsuchenden
( 2023_Arbeiten mit minderjährigen Geflüchteten_Fortbildungsreihe VNB e.V._Flyer_AMBA + )
• Evaluation des Gesamtprojekts
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union sowie durch das Land Niedersachsen und die UNO-Flüchtlingshilfe finanziert.