Ausgehend von den Entwicklungen in der niedersächsischen Flüchtlingspolitik und aufbauend auf den Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre, hat AMBA sein Konzept erneut weiterentwickelt und es sich bis September 2022 zur Aufgabe gemacht
1. in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen in Bramsche, Braunschweig, Friedland, Oldenburg sowie Osnabrück Frauenzentren für weibliche Asylsuchende und in Bad Fallingbostel ein „Youth Camp“ für jugendliche und heranwachsende Asylsuchende zu implementieren.
2. Asylsuchenden und (Fach)Beratungsstellen in Niedersachsen eine qualifizierte Rechtsberatung anzubieten,
3. die am Asylverfahren und Aufnahmeprozess beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen fortzubilden,
4. In Hannover, Oldenburg und Peine sowohl Safe-Spaces als auch Teilhabeangebote für Asylsuchende zu schaffen,
5. kommunale Aufnahmeprozesse und Aufnahmekonzepte kritisch zu begleiten,
6. durch einen regelmäßigen Austausch mit Behörden und Ministerien die Qualitätssicherung im Aufnahmeprozess und im Asylverfahren zu gewährleisten.
• Gesamtprojektkoordination
• Finanztechnische Abwicklung / Mittelbewirtschaftung
• Begleitung und Entwicklung eines Aufnahmekonzepts für Asylsuchende in Niedersachsen im Austausch mit Ministerien und Behörden
• Besprechungen mit dem BAMF zur Qualitätssicherung im Asylverfahren
• Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen
• Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
• Entwicklung und Pflege online-gestützter Informationsangebote
• Bereitstellung von Informationen für die Beratungsarbeit
• Landesweite Rechtsberatung für (Fach)Beratungsstellen
• Landesweite Rechtsberatung für Asylsuchende
• Implementierung von Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
• Entwicklung von Leitlinien zur Einbindung von Asylsuchenden ins Gemeinwesen
• Erstellung einer Musterhausordnung für Flüchtlingsunterkünfte
www.caritas-os.de ► 05 41 / 34 97 80 – www.caritas-os.de/amba
• Betrieb eines Frauenzentrums in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Osnabrück und Bramsche/Hesepe
• Entwicklung von Leitlinien für den Betrieb von Frauenzentren
• Erstellung einer Broschüre für weibliche Asylsuchende in Kooperation mit kargah
• Regionale Rechtsberatung für (Fach)Beratungsstelle
• Regionale Rechtsberatung für Asylsuchende
• Mitarbeit in regionalen Gremien und Arbeitskreisen
• Betrieb eines Frauenzentrums im GDL Friedland (in Koop. mit der Caritasstelle im GDL Friedland/DiCV Hildesheim)
• Entwicklung von Leitlinien für den Betrieb von Frauenzentren
• Mitarbeit in regionalen Gremien und Arbeitskreisen
• Betrieb eines „Youth Camp“ in der Erstaufnahmeeinrichtung Bad Fallingbostel
• Regionale Rechtsberatung für (Fach)Beratungsstellen
• Regionale Rechtsberatung für Asylsuchende
• Mitarbeit in regionalen Gremien und Arbeitskreisen
• Betrieb eines Frauenzentrums in der Erstaufnahmeeinrichtung Oldenburg
• Regionale Rechtsberatung für (Fach)Beratungsstellen
• Regionale Rechtsberatung für Asylsuchende
• Stabilisierungsgruppen für traumatisierte Asylsuchende
• Regionale Informations-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Qualifizierungsmaßnahmen – auch muttersprachlich
• Gemeinwesenarbeit in interkulturellen Begegnungs- und Bildungscafés
• Mitarbeit in regionalen Gremien und Arbeitskreisen
• Erstellung von Leitlinien für die Unterbringung von Asylsuchenden mit LSBTIQ-Hintergrund
• Regionale Rechtsberatung für (Fach)Beratungsstellen
• Regionale Rechtsberatung für Asylsuchende
• Regionale Informations-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Qualifizierungsmaßnahmen – auch muttersprachlich
• Gemeinwesenarbeit in interkulturellen Begegnungs- und Bildungscafés
• Empowermentgruppenangebote für geflüchtete Frauen
• Erstellung einer Broschüre für weibliche Asylsuchende in Kooperation mit dem Caritasverband Osnabrück
• Erstellung einer Übersicht „Fachvokabular Asylrecht“
• Mitarbeit in regionalen Gremien und Arbeitskreisen
www.caritaspeine.de ► 05 17 1 / 70 03 - 37 / - 38 – amba@caritaspeine.de
• Psychosoziale Betreuung von Asylsuchenden
• Regionale Informations-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Qualifizierungsmaßnahmen – auch muttersprachlich
• Organisation und Durchführung des methodischen Cafés „NeuStart“
• Organisation und Durchführung des Videoprojekts „DAS bin ich und DAS kann ich“
• Mitarbeit in regionalen Gremien und Arbeitskreisen zu flüchtlingspolitischen Themen
www.vnb.de ► 0 55 42 / 80 45 - 20 / - 21 – amba@vnb.de
• Organisation und Durchführung landesweiter Qualifizierungs- und Fortbildungsveranstaltungen
• Interne Evaluation des Projektes
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union sowie durch das Land Niedersachsen und die UNO-Flüchtlingshilfe finanziert.